Benützer:


Belüftung

Storyboard

Damit die Abwässer richtig fließen, muss Luft in das Kanalisationssystem eintreten. Andernfalls würden sich Hohlräume bilden, die Druckunterschiede erzeugen und den Fluss verhindern.

Das Problem ist, dass diese Belüftung nicht nur den Eintritt von Luft ermöglicht, sondern auch den Austritt von Luft, die Moleküle aus den Abwässern enthält, die als unangenehme Gerüche wahrgenommen werden können. Daher ist es wichtig, die Lüftungsöffnungen so zu platzieren, dass sich diese Luft in der Umgebungsluft verdünnt und nicht zu den Bewohnern des Hauses gelangt, um die Wahrnehmung dieser Gerüche zu vermeiden.

Verwandte Themen

Windprofil rund um das Haus

Simulation der Luftströmung um das Haus

>Modell

ID:(118, 0)



Luftströmung um das Haus herum

Beschreibung

>Top


Im Allgemeinen ist der Luftstrom um das Haus herum meist turbulent, was seine Beschreibung komplex macht. Es ist jedoch möglich, durchschnittliche Strömungsgeschwindigkeiten zu schätzen, was grafische Darstellungen eines scheinbar glatten Flusses ermöglicht.

Das Haus ist in Richtung der vorherrschenden Winde ausgerichtet, die aus Nordwesten (meist mit Regen) oder Südosten (meist ohne Regen) kommen.

Im ersten Fall wird beobachtet, wie der Luftstrom vom Haus angehoben wird, über das Zentrum hinweg zieht und dann hinter dem Haus abfällt. Im zentralen Bereich entstehen Wirbel, die im Bereich des Eingangs und des Küchenfensters rotieren und sich im Uhrzeigersinn (negativ) drehen, wodurch schließlich ein zweiter Wirbel in Bodennähe entsteht:



Wenn der Wind aus dem Südosten kommt und generell trocken ist, dreht der erzeugte Wirbel gegen den Uhrzeigersinn (positiv):



Es ist wichtig zu beachten, dass dies einen Durchschnittswert darstellt und dass der tatsächliche Luftstrom ein Maß an Wirbeln und allgemeiner Turbulenz aufweist, die von der Strömung mitgerissen werden.

Beim Belüftungssystem muss sichergestellt werden, dass der Auslass zu den Strömungslinien ausgerichtet ist, die die Gerüche mit der Strömung von der Haus wegtragen. Auf diese Weise werden die Gerüche verdünnt und schließlich durch die Umwelt abgebaut, wodurch sie harmlos werden.

Daher wird folgender Schluss gezogen:

Die Lüftungsrohre sollten zu den Strömungslinien ausgerichtet sein, die sich vom Haus wegbewegen.

ID:(807, 0)



Turbulenzen an den Dachkanten

Beschreibung

>Top


Der Luftstrom über dem Dach tendiert dazu, gleichmäßiger zu sein, weshalb der Mittelwert eine geringere Standardabweichung aufweist. Dies ändert sich jedoch an den Rändern, wo dramatischere Turbulenzen entstehen.



Dieses Phänomen wird durch die Dachüberstände noch verstärkt, die Bereiche mit geringerer Geschwindigkeit und dadurch Druckzonen erzeugen, die den Luftstrom ablenken. Dies führt zur Entstehung von oszillierenden Strömungen, die zeitweise Abgase in Bereiche transportieren können, in denen sich die Fenster befinden.

Daher ist es entscheidend, dass:

Die Lüftungsrohre sollten die Dachränder meiden, um zu verhindern, dass Gase in Bereichen mit Strömungen freigesetzt werden, die sich nicht vom Haus entfernen, und so zu vermeiden, dass die Bewohner die schlechten Gerüche wahrnehmen.

ID:(808, 0)



Luftströmung um das Haus herum

Beschreibung

>Top


Die Lüftungsrohre sind Teil des Abfalltransportsystems von den Geräten (3) zum Kanalisationssystem oder den Klärgruben (4). Sie ermöglichen den Eintritt von Luft (1), die notwendig ist, um die Entstehung von Vakuums zu verhindern, die den Abfall buchstäblich ansaugen und den Transport verhindern würden (*). Das Problem ist, dass diese Öffnung auch den Austritt von Gasen aus dem Kanalisationssystem oder den Klärgruben selbst ermöglicht (2):

Obwohl der Geruch teilweise mit Zusatzstoffen reduziert werden kann, besteht weiterhin die Möglichkeit, dass diese Gase wahrgenommen und eingeatmet werden, bevor sie völlig ungefährlich sind. Daher ist es entscheidend zu verstehen, wie sie sich bewegen, um den Kontakt mit ihnen zu vermeiden.

(*) Um das Phänomen besser zu verstehen, kann man eine Flasche nehmen, sie mit Wasser füllen und umdrehen. Man wird sehen, dass das Wasser nicht ausläuft. Nur wenn man sie neigt und Luft eindringen lässt, fließt das Wasser heraus, was der Rolle der Luft bei der Belüftung entspricht. Das Problem entsteht aufgrund des atmosphärischen Drucks, dem wir ausgesetzt sind. Dieser Druck drückt die Flüssigkeit in die Flasche und überwindet die Schwerkraft, die versucht, sie herauszuziehen.

ID:(809, 0)



Abgasauslassmechanismus

Beschreibung

>Top


Es gibt zwei Mechanismen, durch die Abfallmoleküle aus dem Lüftungsrohr austreten. Der erste ist aerodynamisch und tritt auf, wenn Wind eine Drucksenkung erzeugt, wodurch der höhere Druck im Kanalisationssystem die Gase nach außen drückt. Sobald sie austreten, werden sie vom Luftstrom entlang der mittleren Strömungslinien mitgerissen:



Da diese Linien Mittelwerte darstellen, zeigen sie die allgemeine Route, die die Moleküle folgen, auch wenn Turbulenzen zufällige Bewegungen um diese Linien herum verursachen.

Der zweite Mechanismus, der auftritt, wenn kein Wind weht, ist der Diffusionsprozess. Dieser entspricht der zufälligen Bewegung der Moleküle aufgrund ihrer eigenen Geschwindigkeit. Zusätzlich bewirkt die Schwerkraft, dass die Moleküle zur Oberfläche um das Rohr herum fallen:



Die meisten Moleküle werden innerhalb eines Bereichs mit einem Radius fallen, der der Höhe des Rohres ähnlich ist. Daher, wenn das Rohr in einer Entfernung größer oder gleich dieser Höhe ist, wirkt das Dach selbst als Barriere, die verhindert, dass die Moleküle die Bewohner des Hauses erreichen. Das Dach hält die Moleküle zurück, bis sie abgebaut sind und nicht mehr wahrgenommen werden können.

Daher wird folgender Schluss gezogen:

Das Lüftungsrohr sollte sich in einer Entfernung vom Dachrand befinden, die mindestens der Höhe des Rohrs über dem Dach entspricht.

ID:(810, 0)



Position des Beatmungsschlauchs

Beschreibung

>Top


Es gibt zwei Mechanismen, durch die Abfallmoleküle aus dem Lüftungsrohr austreten. Der erste ist aerodynamisch und tritt auf, wenn Wind eine Drucksenkung erzeugt, wodurch der höhere Druck im Kanalisationssystem die Gase nach außen drückt. Sobald sie austreten, werden sie vom Luftstrom entlang der mittleren Strömungslinien mitgerissen:



Da diese Linien Mittelwerte darstellen, zeigen sie die allgemeine Route, die die Moleküle folgen, auch wenn Turbulenzen zufällige Bewegungen um diese Linien herum verursachen.

Der zweite Mechanismus, der auftritt, wenn kein Wind weht, ist der Diffusionsprozess. Dieser entspricht der zufälligen Bewegung der Moleküle aufgrund ihrer eigenen Geschwindigkeit. Zusätzlich bewirkt die Schwerkraft, dass die Moleküle zur Oberfläche um das Rohr herum fallen:



Die meisten Moleküle werden innerhalb eines Bereichs mit einem Radius fallen, der der Höhe des Rohres ähnlich ist. Daher, wenn das Rohr in einer Entfernung größer oder gleich dieser Höhe ist, wirkt das Dach selbst als Barriere, die verhindert, dass die Moleküle die Bewohner des Hauses erreichen. Das Dach hält die Moleküle zurück, bis sie abgebaut sind und nicht mehr wahrgenommen werden können.

Daher wird folgender Schluss gezogen:

Das Lüftungsrohr sollte sich in einer Entfernung vom Dachrand befinden, die mindestens der Höhe des Rohrs über dem Dach entspricht.

ID:(811, 0)



Abstand zur Dachkante

Beschreibung

>Top


Wenn das Rohr am Rand des Daches enden würde, hätten wir zwei Probleme:

• Bei Windstille könnte die Diffusion dazu führen, dass die Moleküle in Bereiche nahe den Fenstern absinken, wodurch sie von den Bewohnern des Hauses wahrgenommen werden könnten.
• Bei Wind würde die Emission in der Turbulenzzone erfolgen, die zeitweise Strömungen in die unteren Bereiche, in denen sich die Fenster befinden, aufweisen kann.

Beide Phänomene sind in der folgenden Grafik dargestellt:



Das Entfernen des Rohres vom Rand verringert beide Effekte und damit die Wahrscheinlichkeit, dass Abfallmoleküle bewohnte Bereiche erreichen. Dies wird im folgenden Diagramm veranschaulicht:



Daher kommen wir zu dem Schluss:

Die Lüftungsrohre sollten so weit wie möglich vom Rand des Daches entfernt positioniert werden, vorzugsweise in einer Entfernung, die mindestens ihrer Höhe über dem Dach entspricht.

ID:(812, 0)



Montage von Lüftungskanälen

Beschreibung

>Top


Unter Berücksichtigung der Vorschriften für Hausinstallationen von Trinkwasser und Abwasser (RIDDA), die vorschreiben, dass die Rohre einen Durchmesser von 7,5 cm und eine Höhe von 60 cm über dem Dach haben müssen, werden die folgenden Spezifikationen vorgeschlagen:

Rohr A:

• Um sicherzustellen, dass das Rohr eine höhere Strömungslinie abfängt, wird vorgeschlagen, dass es 10 cm über den First hinausragt.
• Da das Rohr 60 cm hinausragt, verlaufen 50 cm des Rohrs vom Dach bis zur Höhe des Firsts. Bei einer Dachneigung von 55 % sollte es 87 cm von der Ecke entfernt sein.
• Da es sich vom Dachrand entfernen muss, wird vorgeschlagen, dass das Rohr an der Wand entlang hochgeht und durch das Dach führt, wobei es 63 cm vom Dachvorsprung entfernt bleibt. Diese Entfernung entspricht der Höhe des Rohrs über dem Dach und sorgt dafür, dass ein Großteil der Diffusion auf das Dach fällt.

Rohr B:

• Da dieses Rohr nicht über den First hinausragen muss, kann seine Höhe von 60 cm vom Dach bis zur Höhe des Firsts reichen.
• Da das Rohr 60 cm vom Dach bis zur Höhe des Firsts verläuft, sollte es bei einer Dachneigung von 55 % 105 cm von der Ecke entfernt sein.
• Ähnlich wie bei Rohr A wird vorgeschlagen, dass das Rohr an der Wand entlang hochgeht und durch das Dach führt, wobei es 63 cm vom Rand entfernt bleibt, was der Größe des Dachvorsprungs entspricht.

Die Beschreibung wird im folgenden Diagramm zusammengefasst:

ID:(813, 0)



So montieren Sie das Rohr

Beschreibung

>Top


Falls das Rohr außen installiert wird, sollte es an der Wand befestigt werden, um den größtmöglichen Abstand vom Dachrand zu gewährleisten.

Je nach Abstand zwischen Verkleidung und Wand könnte es eventuell hinter dieser Abdeckung versteckt werden.



Da der Mindestdurchmesser gemäß den Vorschriften für Hausinstallationen von Trinkwasser und Abwasser (RIDDA) jedoch 7,5 cm beträgt, kann es so installiert werden, dass die Verkleidung unterbrochen wird, und anschließend gegebenenfalls abgedeckt werden, um es zu kaschieren.

ID:(814, 0)